top of page
Suche

Kennzahl des Monats: Die Rohertragsquote

Autorenbild: Frank SteinbornFrank Steinborn

In diesem Beitrag nehmen wir eine der wichtigsten Kennzahlen im Caravaning-Handel unter die Lupe: Die Rohertragsquote.


Die Definition des Umsatzes ist klar: Gemeint sind damit alle Verkaufserlöse aus dem Verkauf von Fahrzeugen, der Vermietung, aus der Werkstatt und dem Shop. Dazu gehören zudem auch alle sonstigen Erlöse, z. B. aus Versicherungsentschädigungen und anderen, nicht operativen Quellen.


Den Rohertrag, erhält man, wenn dem Umsatz der Wareneinsatz, also Einkaufspreis und Nebenkosten sowie werterhöhende Maßnahmen, entgegengestellt wird. Ziehen wir vom Umsatz die verrechneten Anschaffungskosten ab, erhalten wir den Rohertrag oder auch Reingewinn.


Die Rohertragsquote wird ermittelt, in dem wir den Rohertrag anteilig zum Umsatz messen. Sie stellt dar, wie werthaltig der Umsatz ist und dient dem Deckungsbeitrag, er muss also die Kosten im Unternehmen decken.


So können Sie über die Kostenstruktur im Unternehmen berechnen, wie hoch der Rohertrag in Euro sein muss, um die Kosten zu decken und einen Gewinn erzielen.


Jetzt betrachten wir einmal die Relationen:


Ein hoher Umsatz und eine hohe Rohertragsquote bedeuten, dass wir viel (Rohertrag) von viel (Umsatz) haben. Es ist demnach optimal. Dieses einfache Bild soll zeigen, dass ein hoher Umsatz bei zu geringer Rohertragsquote oftmals nicht auskömmlich ist und eine hohe Rohertragsquote von einem zu geringen Umsatz dies ebenso wenig ist.


Im CaraConsult Finanzreport wird dies im Bericht BWA kompakt deutlich dargestellt:


CaraConsult Finanzmonitor Rohertragsquote

Die Marge wird hier synonym zur Rohertragsquote verwendet.

 

Wir sehen, je nach Geschäftsmodell, i. d. R. Rohertragsquoten zwischen 10% und 25% vom Umsatz.


Wenn der Betrieb also sehr viele Fahrzeuge verkauft, der Dienstleistungsanteil jedoch eher gering ist, dann wird die Relation weniger von viel sein, also hoher Umsatz bei einer geringeren Marge, während ein großer Werkstattbetrieb hingegen deutlich weniger Umsatz bei viel höherer Marge machen wird, also sehr viel von wenig, sodass es passieren kann, das diese unterschiedlichen Geschäftsmodelle einen ähnlich hohen Rohertrag in Euro erwirtschaften.


In einem klassisch multifunktionalen Handelsbetrieb sollen alle Säulen, als der Fahrzeughandel, die Vermietung, Teile & Zubehör und die Werkstatt ihren Rohertrag beisteuern, um das Unternehmen resilient zu machen.


Eine Jahresplanung hilft aufzudecken, ob die Kosten und der Rohertrag zusammen ein auskömmliches Geschäft ergeben.


Was Sie bei sinkendem Rohertrag tun können, erläutere ich in diesem Blog-Beitrag.


Sie sind daran interessiert, wie Sie Ihre Rohertragsquote steigern können? Nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie unser Leistungsportfolio, das Sie auf unterschiedlichen Wegen dabei unterstützen kann Ihren Rohertrag zu verbessern.




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


Alle Beiträge        Ziele        Zahlen        Markt        Prozesse        Mitarbeiter

bottom of page