Das Frühwarnsystem für meinen Handelsbetrieb

Fachartikel: Krisenstadien
Wir erleben aktuell zahlreiche Krisen auf unterschiedlichen Ebenen, die teilweise miteinander korrelieren. Doch wie sehen eigentlich die Krisenstufen bei einem Handelsbetrieb aus? Können Krisen frühzeitig erkannt werden? Und an welcher Stelle lohnt sich der externe Blick, um die Situation schnell und effektiv zu bewerten und zu lösen? Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner möchten wir in diesem Fach-Artikel einen Blick auf die unterschiedlichen Krisenstufen in einem Unternehmen werfen. Für Sie als treue Abonnenten wartet außerdem noch ein kostenloses WhitePaper auf Sie, dass Sie sich für den Fall der Fälle abspeichern dürfen.
Zunächst einmal die Frage: Was ist eigentlich eine Unternehmenskrise?
Wenn ein Unternehmen in seiner Funktionalität und Stabilität beeinträchtigt wird, spricht man von einer Unternehmenskrise. Unternehmenskrisen, auf die nicht mit wirksamen Maßnahmen reagiert wird, führen zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Gesamtsituation und enden in der Insolvenz.
Dabei ist zu beachten, dass in der Krise der Handlungsspielraum des Unternehmers immer mehr eingeschränkt wird und immer mehr äußere Einflüsse das Geschehen beeinflussen, je weiter die Krise vorangeschritten ist.
Unternehmenskrisen laufen normalerweise nach einem gleichen Schema in mehreren Phasen ab.
Phase 1: Stakeholder-Krise
Bei einer ungleichen Interessenslage der Stakeholder kommt es zu Meinungsverschiedenheiten, deren Folge verzögerte oder gar keine Entscheidungen sind. Das Unternehmen erleidet einen Effizienzverlust. Das Leitbild des Unternehmens wird vernachlässigt und es kommt zu Managementfehlern. In dieser Phase wird in der Regel die Unternehmenskrise noch gar nicht als solche erkannt, da diese zu dieser Zeit selten Auswirkungen auf die Kennzahlen des Unternehmens hat.
Phase 2: Strategiekrise
Bei einer ungleichen Interessenslage der Stakeholder kommt es zu Meinungsverschiedenheiten, deren Folge verzögerte oder gar keine Entscheidungen sind. Das Unternehmen erleidet einen Effizienzverlust. Das Leitbild des Unternehmens wird vernachlässigt und es kommt zu Managementfehlern. In dieser Phase wird in der Regel die Unternehmenskrise noch gar nicht als solche erkannt, da diese zu dieser Zeit selten Auswirkungen auf die Kennzahlen des Unternehmens hat.
Phase 3: Produkt-, Dienstleistungs- und Absatzkrise
In der Strategiekrise werden wichtige Signale des Marktes nicht erkannt, Wettbewerbsvorteile nicht genutzt und notwendige Innovationen nicht umgesetzt. Die Führungsebene funktioniert nicht richtig, das Unternehmen reagiert nicht oder schleppend auf Veränderungen der Rahmenbedingungen im Markt. Eine Folge der Strategiekrise ist in der Regel der Verlust von Marktanteilen. Auch in dieser Phase ist der Handlungsspielraum des Unternehmens noch sehr hoch.
Phase 4: Erfolgskrise
Als Folge der dritten Phase verschlechtern sich die Ergebnisse des Unternehmens und werden negativ. Das Eigenkapital wird nach und nach aufgezehrt, das Unternehmen verliert die finanzielle Grundlage für eine erfolgreiche Sanierung. In den meisten Fällen ist das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht in der Insolvenznähe.
Bis zur Phase 4 sind wir Ihr Ansprechpartner Nr. 1.
CaraConsult wurde 2010 zunächst mit dem primären Ziel gegründet Händler in Krisensituationen zu begleiten und langfristig betriebswirtschaftlich zu stabilisieren, sodass Sie in keinen Liquiditätsengpass rutschen oder gar die Insolvenzreife erreichen. Nach der Finanzkrise 2008/09 wurden zahlreiche auf die Branche zugeschnittene Tools aufgebaut, die Jahr für Jahr weiterentwickelt werden. Uns freut es natürlich, dass wir in den letzten Jahren viel öfter über Professionalisierung, Digitalisierung, Steueroptimierung o.ä. gesprochen haben. Alle unsere Kunden wissen es aber zu schätzen, im Fall der Fälle gerüstet zu sein. Wir bereiten Sie bestmöglich auf den Krisenfall vor.
Phase 5: Liquiditätskrise
Das Unternehmen kann seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr fristgerecht nachkommen. Es besteht oder droht eine akute Zahlungsunfähigkeit. Alle jetzt umgesetzten Maßnahmen dienen nur noch dazu, das Unternehmen von Tag zu Tag zu retten. Die früheren Erfolgsfaktoren des Unternehmens sind nicht mehr wirksam.
Ab diesem Zeitpunkt übergeben wir Sie an unseren Kooperationspartner Succeed, der mit seiner langjährigen Expertise auch die schwierigsten Situationen meistern kann.
Phase 6: Insolvenzreife
Werden die vorab beschriebenen Krisenstadien nicht wahrgenommen oder gar ignoriert droht dem Unternehmen die Gefahr des Eintritts in die Insolvenzreife. Hierbei ist es wichtig festzustellen zu welchem Zeitpunkt die betriebswirtschaftliche Krise im Unternehmen in eine insolvenzrechtliche Krise übergeht. Die Insolvenz bedeutet für das Unternehmen, dass man zahlungsunfähig oder sogar überschuldet ist und in diesen beiden Fällen, kann gemäß §§17 bis 19 ein Insolvenzverfahren beantragt werden. Lediglich das Vorhandensein der vorherigen Krisenstadien rechtfertigt keine Antragsstellung.
Natürlich laufen Unternehmenskrisen nicht stringent nach den oben aufgeführten Phasen ab, manche Phasen werden einfach übersprungen bzw. im Unternehmen gar nicht wahrgenommen. Eins gilt dennoch für alle Unternehmenskrisen, je weiter die Krise fortgeschritten ist, desto mehr Kapazitäten werden mit der Bewältigung der daraus entstehenden Folgen im Unternehmen gebunden und es verbleiben wenig Kapazitäten für die Entwicklung eines tragfähigen Sanierungskonzeptes und es mangelt meistens an Möglichkeiten, die für die Sanierung benötigten, finanziellen Mittel zu beschaffen.
Je eher ein Unternehmen sich damit auseinandersetzt, wie „fit“ es für die Zukunft ist, desto größer ist die Chance, ein verbeugendes Risikomanagementsystem aufzubauen, um im Falle des Auftretens einer Unternehmenskrise rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu treffen, die Krise abzuwenden.
Dies hat auch der Gesetzgeber erkannt und mit den neuen Bestimmungen des StaRUG die Geschäftsführer verpflichtet ein Krisenfrühwarnsystem zu installieren. Die Geschäftsführer müssen alle bestandsgefährdenden Ereignisse überwachen und frühzeitig abwenden.
Welche Informationen dafür wichtig sind, erfahren Sie im Krisen-Check unseres Kooperationspartners, der den Abonnenten unserer Caranews kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.
Sie möchten kennenlernen, wie Sie Krisensituationen vorbeugen können? Melden Sie sich gerne bei uns. Wir durchleuchten Ihre individuelle Situation und finden Lösungen, die Sie ruhig(er) schlafen lassen.